Umbau und Erweiterung des Bestandsgebäudes aus dem Jahr 1870 unter Beibehaltung der Fassade im Stile der Wiener Neurenaissance.
Die Revitalisierung des denkmalgeschützten Instituts- und Laborgebäudes aus den 1950er Jahren zu einem Campuszentrum und neuen Fakultätsgebäude der Biomedizin Technik an der TU Graz.
Die historistische Villa aus dem 19 Jdh. wurde nach mehrjähriger Planungsarbeit vollständig und sorgfältig restauriert und adaptiert.
Das Hörsaalgebäude der Montanuniversität Leoben, geplant in den 1970er Jahren, wurde umfassend saniert um das Gebäude den vielfältigen Anforderungen seines Nutzers anzupassen.
Drei denkmalgeschützte Gebäude am Hauptplatz der steirischen Stadt Bad Radkersburg wurden miteinander verbunden und zu einem Veranstaltungszentrum transformiert.
Das 1901 erbaute monumentale Palais im Herzen von Wien wurde im Zuge einer umfassenden Neustrukturierung zu einem modernen Bürogebäude für über 500 MitarbeiterInnen umgebaut.
Die Revitalisierung des Herzogshofs bedeutete in erster Linie die Gelegenheit, die neuen architektonischen Maßnahmen in einen historischen Kontext zu bringen und als Teil einer langen Entwicklungsgeschichte zu sehen.
Revitalisierung alter Bausubstanz in zentraler, städtischer Lage. Das Innere der 36m langen und 28m breiten, ehemaligen Mühle ist eine vorgefertigte Holzkonstruktion aus dem Jahre 1880.
Das alte Bauernhaus der Familie Hametner sollte nicht mehr hauptsächlich für galeristische Aktivitäten, sondern auch zur ganzjährigen Wohnnutzung zur Verfügung stehen und deshalb um- bzw. ausgebaut werden.
Der Altbestand, ein Gutshof unweit von Graz, datiert aus dem 19. Jahrhundert. Aufgrund eines Dachstuhlbrandes eines Nebengebäudes wurde dieser Teil in ein Wohnhaus umgewandelt.