Ein Haus zwischen den Bergen und Seen des Ausseerlands, geprägt durch Bautradition und den respektvollen Umgang mit der Landschaft.
Eine kleine Wohnsiedlung, inmitten des großflächigen Einfamilienhausteppichs der Stadt Graz, zeigt das mögliche Potential der Nachverdichtung.
Zwei Wohnbauten in attraktiver Lage im Bezirk Geidorf stellen hohe Ansprüche hinsichtlich städtebaulicher und architektonischer Qualität.
Zwischen Freirraum und Wohnraum, zwischen Privat und Öffentlich, spielt dieses Haus mit der klassischen Einfamilienhaustypologie.
Es sind immer wiederkehrende Themen, die am Haus D-T in Graz behandelt werden: Das Haus am Hang, Ausrichtung und Aussicht, Privatheit und Öffentlichkeit, Leichtigkeit und Schwere, Massivität und Transparenz.
Die bevorzugte Lage des Gebäudes in einer traditionellen Villengegend über der Stadt formt die bestimmenden Themen des Entwurfs. Umgeben von Häusern aus allen Epochen des letzten Jahrhunderts war es auch Bauherrenwunsch, das Thema „Villa“ aufzugreifen und zu transformieren.
Die Revitalisierung des Herzogshofs bedeutete in erster Linie die Gelegenheit, die neuen architektonischen Maßnahmen in einen historischen Kontext zu bringen und als Teil einer langen Entwicklungsgeschichte zu sehen.
Drei Generationen bewohnen den kleinen Vierkanthof in Neudauberg. Um den vielfältigen Anforderungen gerecht zu werden, wurden verschiedene punktuelle Eingriffe vorgenommen.
Das Gebäude erzählt von den klassischen Themen des Einfamilienhausbaus: Von Außen und Innen, Offenheit und Geborgenheit, Nähe und Ferne und vom Haus als Bühne des Lebens, als Manifestierung einer Lebenseinstellung.
Ten Years After-Feature: Eine Baulücke in der Innenstadt: Wenig Platz, hohe Preise, gute Lage, schöne Aussicht.
Revitalisierung alter Bausubstanz in zentraler, städtischer Lage. Das Innere der 36m langen und 28m breiten, ehemaligen Mühle ist eine vorgefertigte Holzkonstruktion aus dem Jahre 1880.
Das alte Bauernhaus der Familie Hametner sollte nicht mehr hauptsächlich für galeristische Aktivitäten, sondern auch zur ganzjährigen Wohnnutzung zur Verfügung stehen und deshalb um- bzw. ausgebaut werden.