Der Bauplatz an der Ringstraße Ecke Bäckergasse bedarf eines sensiblen Blickes hinsichtlich der Einfügung in sein bauliches Umfeld welches von einer Reihe historischer Bauten geprägt ist.
Die besondere Lage in der Welser Altstadt ergibt sich durch die vorgelagerte Platzsituation an der Ringstraße. Das Stadthaus wird als Neubau und zugleich Ergänzung des bestehenden Stadtraumes entwickelt und weist eine gegliederte Fassade auf, welche sich in die umgebende Bebauung selbstverständlich einfügt. Die Räumlichkeiten einer Bankfiliale werden in der Sockelzone sowie dem darüber liegenden Bürogeschoß untergebracht. Zwei Regelgeschosse mit einem ausgeprägten Hauptgesimse am Übergang zu einem zurückgesetzten Dachgeschoss folgen. Das Dach wird als markanter Abschluss des Hauses ausformuliert und bereichert mit einer dekorativ ausgestalteten Untersicht den Blick aus dem Stadtraum.
Der Anschluss an die Nachbargebäude erfolgt über eine vertikale Zäsur. Der geringfügige Rücksprung in den Hauptfassaden stärkt das Bild des eigenständigen Eckhauses im Straßenraum und moderiert zugleich den Übergang zum Dachgeschoß.
Der Eingang der Bankfiliale ist an der Gebäudeecke platziert, wodurch die uneingeschränkte Nutzung des Vorplatzes erhalten bleibt. Der Charakter des Ringstraßenhauses am Platz wird durch die gegliederte Sockelzone, von Beleuchtungselementen zur Platz- und Gassenbeleuchtung sowie durch markante Zugangsbereiche unterstrichen. Hochwertig ausformulierte Eingänge bilden die Adresse der Bank und des Wohnhauses welches aus der Bäckergasse erschlossen wird.
Das Motiv des Arkadenhofes bestimmt die Gestaltung des Inneren des Ringstraßenhauses. Im städtischen Kontext der Stadt Wels gilt es auf verschiedene Vorbilder der Renaissance wie die Bürgerhäuser Schmidtgasse 25, Traungasse 7 sowie dem Haas-Haus am Stadtplatz 34 zu verweisen. Der Arkadenhof welcher in historischen Beispielen als Filter zwischen Stadt- und Wohnraum fungiert, wird als Thema für den halböffentlichen Außenraum der Bewohner aufgegriffen. Die Pawlatsche ist zugleich offener Erschließung- sowie Freiraum der Hausgemeinschaft - ein Ort der Kommunikation mit Aufenthaltsqualität für die BewohnerInnen.